Kindliche Entwicklungsstörungen

A. Jaremkiewicz, M. Wierzbicka
ín Zusammenarbeit mit K. Hennighausen und M. Schecker

"Kindliche (Sprach-)Entwicklungsstörungen"
Zeit: 5. - 6. Juli 2007
Beginn: Donnerstag, 5. Juli, 10.00 Uhr
Ort: Neurolinguistisches Labor (Freiburg, Belfortstr. 18, 2.OB)

 

 

Themen und Referenten:

(1)               Unauffälliger vs. gestörter Spracherwerb: Was gibt es an Sprachentwicklungsstörungen? Nadja Thoma

(2)        Kindliche Aphasien (und ihr Zusammenhang mit Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen) Katrin Ziem

(3)               Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SLI) I: Dysgrammatismus vs. Dysphasien; zentral-auditive Verarbeitungsstörungen Stephanie Beckmann

(4)               Behaviorale Tests zu Sprachentwicklungsstörungen Christine Ehemann

(5)               Neurophysiologie: Ereignis-korrelierte Potentiale und die Mismatch-Negativity Sung Eun Lee

(6)               Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen bei SLI (‚Regelkompetenz’ vs. ‚Analyse spektraler Eigenschaften’ vs. ‚Einbezug höherer kognitiver Verarbeitungsebenen’ (wesentlich: Publikationen der ‚Kinder-Gruppe’ / Diss von Tanja Rinker) Marina Geng

(7)               Komorbidität I: Zur Überschneidung des Krankheitsbildes ‚aufmerksamkeitsgestörter hyperaktiver Kinder’ (ADHS) mit ‚spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern’ (wesentlich: Diss von Anna Jaremkiewicz) Stephanie Feuerstein

(8)               Komorbidität II: SLI und kindliche Dyslexien N. N.

(9)               Komorbidität III: SLI und Autismus Thomas Hentrich-Hesse

(10)               Therapiemöglichkeiten bei SLI-Kindern Judith Zink

(11)           Therapiemöglichkeiten bei ADHD-Kindern Klaus Hennighausen

 

Erste Literaturhinweise:

I.    Spracherwerb - gesunder versus gestörter Spracherwerb

      - Der gesunde Spracherwerb als Lehr-Lernprozess (1)

     - Störungsbilder der kindlichen Sprachentwicklung (2)

II.  Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SES) im Überblick (3)

III.             SES-Diagnose/ Behaviorale Tests zu Sprachentwicklungsstörungen (mit eingeschlossen Testungsvideos) (4)

IV.              Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen bei SES (5)

     Zusammengefasst in:

V.                 Nachfolgeprobleme der SES-Kinder mit besonderer Berücksichtigung der Komorbidität mit ADHS (6)

VI.              EEG/ EKP (mit Blick auf kindliche Entwicklungsstörungen) (7)

VII.           EKP: Mißmatch-Negativity und Processing-Negativity (mit Blick auf SES) (8)

     Zusammenfasst in:

VIII.        Das Freiburger Projekt „Aufmerksamkeit und Sprachentwicklung" (9)

IX.              Das Freiburger Projekt "Neurophysiologische Korrelate zentral-auditiver Verarbeitungsdefizite bei aufmerksamkeits- und sprachentwicklungsgestörten Kindern"  (10)

X.                 Therapiemöglichkeiten bei SES (11)

·        Schrey-Dern, D., Stiller, U., Tockuss, C. (2006): Sprachentwicklungsstörungen : logopädische Diagnostik und Therapieplanung; Stuttgart [u.a.]: Thieme

·        v. Suchodoletz, W.; Amorosa, H. (2002): Therapie von Sprachentwicklungsstörungen - Anspruch und Realität / Waldemar von Suchodoletz (Hrsg.). Unter Mitarb. von Hedwig Amorosa - 1. Aufl. - Stuttgart : Kohlhammer

·        Kriz, J. (1984): Sprachentwicklungsstörungen: theoretische Modelle und therapeutische Praxis / Jürgen Kriz (Hrsg.). - München : Fink

·        v. Suchodoletz, W. (2004): Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen? / hrsg. von Waldemar von Suchodoletz. - Göttingen [u.a.]: Hogrefe

·        Kinder- und Jugenärzte warnen vor „Medikalisierung sprachentwicklungsgestörter Kinder”. Von der Ankunft des Leib-Seele-Problems in der Sprachtherapie von Urlike de Langen-Müller (über Internet als Pdf-Datei zu finden)

·        Amorosa, H., & Noterdaeme, M., 2002. Effektivität der Behandlung von Kindern mit ausgeprägten Sprachentwicklungsstörungen. In: W. von Suchodoletz (Hg.), Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, S. 70-82.

·        Weinert, S., 1994. Interventionsforschung und Interventionspraxis bei dysphasisch-sprachgestörten Kindern: Psychologische Perspektive. In: H. Grimm, & S. Weinert (Hg.), In­ter­vention bei sprachgestörten Kindern: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen. Fi­scher, Stuttgart, S. 33-57.

·        Esser, G., 1991. Was wird aus Kindern mit Teilleistungsschwächen? Enke, Stuttgart

·        Penner, Z., 2002. Plädoyer für präventive Frühintervention bei Kindern mit Spracherwerbsstörungen. In: W. von Suchodoletz (Hg.), Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, S. 106-142